Die Ursachen von Gleichgewichtsstörungen, bes. von chronischen Gleichgewichtsstörungen, sind oft schwer zu ermitteln. Einige Patienten mit chronischen Gleichgewichtsstörungen haben schon Odysseen hinter sich, weil ihrem subjektivem Schwindelempfinden keine messbare Störung zugrunde liegt.

Um Gleichgewichtsstörungen zu ermitteln, bedarf es oft eines großen Wissens über die Zusammenhänge im Gleichgewichtssystem des Menschens und einer modernen apparativen Ausstattung.

Das Praxisteam hat bei Kursen und Studienaufenthalten bei den Gleichgewichtsexperten Prof. Hans Scherer,Berlin, Prof. Toni Haid,Fürth, Prof. Malte Wiegand, ehem. Erlangen und Prof. Wolfgang Stoll,Münster ein reichhaltiges Wissen auf dem Gebiet der Gleichgewichtsdiagnostik erworben.

An modernen diagnostischen Geräten stehen die computergestützte Videookulographie, die Computervideonystagmograhie und die Computercorpocraniographie zur Verfügung.